Sozialtherapie Impulssteuerung arbeitet konkret an Verhaltensauffälligkeiten (dysfunktionale Bewältigungsstrategien) und emotionsregulierenden Prozessen mit dem Ziel der Erhöhung von Emotionstoleranz sowie Reflexions- und Handlungskompetenz. Ziel ist die qualitativ verbesserte Teilhabe des Einzelnen an allen relevanten Prozessen seines Lebens (Schule, Arbeitsplatz, Paarbeziehung usw.) im Sinne einer Ermächtigung und Aktivierung als selbstverantwortetes Leben.
Zusätzlich habe ich eine EMDR-Zusatzausbildung absolviert, die ich persönlich in die Sozialtherapie Impulssteuerung integrieren kann.